Der Dampfspulen Rechner für Dampfer
Wer sich mit dem Thema e-Zigarette und dem Dampfen noch nicht beschäftigt hat, für den könnte dieser Beitrag ein wenig Helfen.
Über die Risiken zum Dampfen oder
der Umgewöhnung von der Zigarette auf die elektrische Zigarette gibt es
schon diverse sehr gute Blogs und Seiten, deshalb gehe da nicht weiter
drauf ein.
Hier gehe ich mal – ganz simpel und
für Laien – auf die Teile einer e-Zigarette ein. Der Aufbau einer
elektrischen Zigarette ist im Prinzip immer der gleiche:
1. Akku, bzw. der Träger für den Akku
2. Der Verdampfer und der Tank
3. Taster / Einschalter
4. das Mundstück
Egal wie groß die e-Zigarette ist, dieser Aufbau ist bei allen gleich. Lediglich die Systeme unterscheiden sich. Während bei diesem Modell ein fertiger Verdampferkopf eingeschraubt wird (im Handel erhältlich), gibt es auch Modelle, bei denen man die Spule selbst wickelt und mit Watte füllt.
Bei den Einsteigermodellen, wie auf dem Bild, sind die Verdampferköpfe in der Regel fertig und werden und eingeschraubt.
In diesem Kopf befindet sich eine Spule und ein Flüssigkeitsträger (Silikat, Watte etc.). Die Spule mit der z. B. Watte darin wird erhitzt und die Flüssigkeit (Liquid) wird verdampft.
Meine Erfahrung mit den „kleinen“ Einsteigermodellen war über fast 2 Jahre sehr gut und damit habe ich den Abstieg von Zigarette geschafft. Diese Modelle sind sehr pflegeleicht, es sind nur 3 Dinge, die regelmäßig gemacht werden müssen:
1. Akku laden, 2. Liquid nachfüllen und 3. alle paar Wochen den Verdampferkopf wechseln.
Hier eine etwas größere Kombination, mit einem Verdampfer den man selbst wickelt.
In dem schwarzen Ring befindet sich
ein Display und eine Regelungselektronik. Diese Sorgt dafür, dass
Kurzschlüsse gesichert werden und die Wattzahl (u. a.) lässt sich
einstellen. Das gehört alles zum Akkuträger.
Man spricht hier von einem geregeltem Akkuträger. In diesem befindet sich z. B. ein 18650er Lithium-Ionen-Akku.
Um ein solches Gerät selbst zu wickeln, gibt es verschiedene Materialien, die man benutzen kann.
Bei der Watte gibt es so viele
Varianten, wie bei den Drähten für die Wicklung. Was man in der Regel
benutzen sollte hängt von zwei Faktoren ab. Erstens der Geschmack und
zweitens die technischen Voraussetzungen. Hierauf werde ich aber nicht
im Detail eingehen, auch dazu gibt genügend fundierte Seiten.
Je nach dem welchen Draht mit welcher Watte man nutzt, ist die Geschmacksentwicklung
unterschiedlich, die Wärme des Dampfes , … Dazu muss der Ohm-Wert
beachtet werden. Normalerweise wird sollte die Ohm-Zahl nach der
Wicklung bei > 1 liegen. Viele Akku-Träger können auch erst einen
Widerstand ab 1 Ohm verarbeiten. Sollte der Widerstand unter einem Ohm
liegen, redet man von „SubOhm“. Allerdings vorsicht, damit mit Ihnen mit
falscher Hardware nicht LiIon-Akku explodiert, lesen Sie genau in
einschlägigen Webseiten und/oder Dampfer-Foren nach worauf im
SubOhm-Bereich zu beachten ist.
Zu den Wicklungen möchte ich aber hier einen – hoffentlich – sehr hilfreichen Hinweis geben.
Je
nach dem welchen Draht man benutzt, je nach dem wie Dick der Draht ist,
je nach breite der Wicklung und je nach dem wie viele Wicklungen man
dreht, ändert sich der Widerstand. Das alles „blind“ zu machen und zu
testen, geht natürlich. Allerdings hat man viel „Ausschuss“ und
irgendwann beginnt zu nerven.
Hier möchte ich auf eine nützliche Hilfe hinweisen. Der Dampfspulenrechner von +Kai Hundacker .
Ihr findet ihn im WWW frisch neu gehostet unter
http://www.vaper-tools.de/ und http://www.vapertools.de/
Die App gibt es auch für Android: https://goo.gl/6H07a1
Hier kann man genau einstellen, welchen Draht man hat, welchen
Widerstand man wünscht und das Ergebnis ist die Anzahl der Wicklungen.
Mit diesem Rechner kannst du die Drahtlänge für unterschiedlichen Drähte,
Widerstände und Spulenkerne berechnen. Es können Wicklungen mit einem
Widerstand von 0,02 bis 6 Ohm und einem Innendurchmesser von 0,5 bis 8mm
berechnet werden.
Die Berechnung gilt als Hilfestellung. Da es nur
zu minimalen Abweichungen zwischen den Shops kam, werden nur noch die
Daten von Zivipf benutzt. AWG Werte sind auch angegeben.
Derzeit werden folgende Drähte unterstützt:
27 x Kanthal A-1
18 x Kanthal D
9 x Kanthal D Flachdraht
24 x NiChrom
6 x NiChrom Flachdraht
10 x Nickeldraht-Ni200
9 x Titandraht
9 x Edelstahldraht-V2A
14 x Edelstahldraht-V4A
16x Kanthal A